Inmitten eines Weltkulturerbes

Entlang der westjütländischen Wattenmeerküste liegt die malerische Insel Fanø. Das Wattenmeer ist eines der größten Gezeitengebiete der Welt und steht auf der UNESCO-Weltnaturerbeliste. Fanø Spirits lebt hier, umgeben von rauer Natur und reicher Tierwelt. Wir produzieren hochwertige Spirituosen. Spirituosen, die sowohl in Dänemark als auch im Ausland Anerkennung finden.

Zwei Generationen an Bord

Fanø Spirits wurde 2015 von Lars Jensen Schou gegründet. Inspiriert von Fanøs maritimer Geschichte und den vielen natürlichen Aromen der Insel entwickelte er Fanø Skibsrom. Basierend auf einem Rum, der in Jamaika destilliert und anschließend auf Fanø gewürzt und gelagert wird, verbindet Fanø Skibsrom den Geschmack des Wattenmeeres mit der exotischen Karibik. Lars‘ drei Kinder sind seit 2019 Teil von Fanø Spirits, und heute wird auch an der Entwicklung anderer Spirituosen wie z Schnaps und Wodka.

Die drei Schiffsladeprodukte Havfruen, Havmanden und Gunpowder57 haben bei der renommierten International Wine and Spirit Competition (IWSC) 2019 & 2020 Silber und Bronze gewonnen.

Eine stolze maritime Kultur

Fanø hat eine lange und stolze maritime Kultur. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts und 100 Jahre danach schufen die Fanniks eine beeindruckende Segelflotte, die auf allen Weltmeeren segelte. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Insel nach Kopenhagen die größte Flotte Dänemarks.

Die Seefahrer der Insel segelten um die ganze Welt und brachten viele exotische Dinge mit nach Hause. Porzellan, Seidenstoffe, Gewürze und andere Kolonialwaren zeugten von der Verbundenheit mit einer größeren Welt. Als Proviant hatte man immer entweder Rum, Schnaps, Bitter oder andere Spirituosen zur Stärkung und Belohnung der Mannschaft dabei. Lokale Gewürze und Früchte wurden oft verwendet, um den Geschmack der Spirituose zu verfeinern.

Tradition veredelt

Bei Fanø Spirits führen wir die alte Tradition der Schifffahrt fort und entwickeln unsere Produkte auf Basis natürlicher Aromen und Gewürze. In bester Labormanier testen wir ständig neue, interessante Geschmacksrichtungen aus unserem eigenen „Hinterhof“ hier auf der Insel und von anderen – und oft wärmeren – Himmeln. In unseren Entwicklungsprozessen stellen wir kleine Konzentrate mit verschiedenen Geschmacksrichtungen her, die wir mischen, lagern, verdünnen oder anderweitig veredeln. Manchmal landen wir in einer Sackgasse. Ein anderes Mal finden wir die richtige Kombination von Geschmacksnuancen – und dann erblickt ein neues Produkt das Licht der Welt.