Unser Erstgeborener

Alles begann mit der Fanø-Werft – einer modernen Version der 300-jährigen Werfttradition.

Seit dem 18. Jahrhundert wird Rom mit den großen Segelschiffen der Karibik und dem harten Leben an Bord in Verbindung gebracht. Es war ein wichtiger Bestandteil der Schiffsvorräte, damit die Seeleute die harten Bedingungen aushalten konnten.

Um den gekauften Rum trinkbar zu machen, wurden lokale Gewürze, Früchte und Melassesirup hinzugefügt. Der Rum wurde an Bord in Holzfässern gelagert, was zusätzlichen Geschmack hinzufügte.

Fanø Schiffsrum werden in Jamaika destilliert und anschließend auf Fanø veredelt. Die Verarbeitung besteht aus einer zweistufigen Lagerung. Zunächst wird der Rum mit natürlichen Aromen (ua Fanø Lynghonning, Sanddorn und Madagaskar-Vanille) gelagert. Anschließend wird er in Portweinfässern gelagert. Wie auf den großen Segelschiffen würzen und lagern wir unsere Produkte mit einem hohen Alkoholanteil. Mit einem hohen Alkoholanteil wird mehr Aroma aus den natürlichen Zutaten und der Fasslagerung herausgeholt – was letztendlich mehr Geschmackscharakter verleiht. Sehen Sie sich unsere verschiedenen Produkte im WEBSHOP an.

Schiffsraum

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged.

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged.